Schamlippenverkleinerung

Für ein vollkommen neues Lebensgefühl

Wie kaum eine andere Körperregion ist die weibliche Intimzone mit Scham behaftet. Besonders dann, wenn die Form und die Größe der Labien (Schamlippen) körperliche Beschwerden verursacht, leiden die betroffenen Frauen häufig im Stillen. Dass dies auch die Psyche belastet, ist allzu verständlich. Geht es Ihnen auch so? Dann haben wir eine gute Nachricht für Sie: Mithilfe einer Schamlippenverkleinerung (Labioplastik) sorgen wir dafür, dass Sie sich rundum wohl in Ihrem Körper fühlen und Ihr Leben uneingeschränkt genießen können.

Sie wünschen sich eine persönliche Beratung zum Thema „Schamlippenverkleinerung“?
Wir nehmen uns gerne besonders viel Zeit für Sie! Nutzen Sie für die Terminvereinbarung einfach Doctolib, unser Kontaktformular oder rufen Sie uns unter 0221 2037 427 an.

Häufige Fragen unser Patienten zum Thema Schamlippenverkleinerung

Der etwa eineinhalbstündige Eingriff erfolgt im Dämmerschlaf und unter Einsatz lokaler Betäubung. Während der chirurgischen Behandlung markieren wir das überschüssige Gewebe und entfernen dieses anschließend. Sodann vernähen wir die behandelten Stellen mit selbstauflösenden Fäden. Ein Fadenziehen ist daher nicht notwendig! Die Narbe liegt dabei gut versteckt im inneren Rand der kleinen Schamlippen und ist deswegen mit bloßem Auge auch nicht zu erkennen.

Für ein harmonisches Ergebnis kann es außerdem sinnvoll sein, gleich den Klitorismantel und die großen Schamlippen mitzubehandeln.

Die Labioplastik kann nicht nur aus ästhetischen, sondern auch aus medizinischen Gründen erfolgen. Der Grund dafür ist folgender: Sind die inneren Schamlippen derart ausgeprägt, dass sie ständiger Reibung ausgesetzt sind, bilden sich häufig schmerzhafte und wunde Stellen. Ist die Intimregion überdies nicht ausreichend vor Fremdkörpern geschützt, drohen Entzündungen und andere Infektionen. Für viele Patientinnen ist die Labienkorrektur daher auch ein wirksamer Weg zu einem beschwerdefreien Leben.

Die Intimregion ist im Allgemeinen gut durchblutet. Deshalb ist mit einer schnellen Wundheilung innerhalb von zwei Wochen zu rechnen. Diesen Prozess können Sie mit einer guten Pflege zusätzlich positiv beeinflussen.
Wie bei jedem anderen operativen Eingriff kann es auch im Rahmen einer Schamlippenverkleinerung zu Komplikationen kommen. Neben allgemeinen Risiken wie Infekten und Blutungen, sind auch Wundheilungsstörungen möglich. Diese treten allerdings nur sehr selten auf.

Die postoperativen Schwellungen bilden sich in der Regel innerhalb weniger Tage zurück.

Durch die modernen schonenden Operationstechniken gestaltet sich der Eingriff besonders komplikationsarm. Selbst die Wundschmerzen sind nur sehr gering ausgeprägt.

Nach der Labioplastik ist es besonders wichtig, sich körperlich zu schonen. Sollten in den ersten drei Tagen nach dem Eingriff Schmerzen auftreten, können Sie auf Schmerzmittel zurückgreifen. Das Kühlen verschafft Ihnen eine zusätzliche Linderung.

Sorgen Sie darüber hinaus unbedingt dafür, dass die Wundheilung möglichst reibungslos verläuft! Dies erreichen Sie dadurch, indem Sie die frisch operierte Körperregion sechs Wochen lang vor möglichen mechanischen Belastungen schützen. Dazu gehört das Fahrradfahren genauso wie das Joggen und der Reitsport. Nicht empfehlenswert ist zudem auch die Verwendung von Tampons. Mit dem Geschlechtsverkehr sollten Sie ebenfalls sechs Wochen lang warten.

Sitzende Tätigkeiten (z. B. im Homeoffice) sind hingegen schon wieder nach wenigen Tagen möglich. Spätestens nach einer Woche können Sie außerdem auch Ihre reguläre Arbeit wieder aufnehmen, sofern die zuvor genannten Punkte dabei entsprechende Berücksichtigung finden.

Dank moderner Operationsverfahren und unserer langjährigen Erfahrung auf diesem Gebiet sind wir in der Lage, den Eingriff so gewebeschonend wie möglich durchzuführen und somit etwaigen Verletzungen der Nerven vorzubeugen. Seien Sie daher unbesorgt: Auch nach einer Schamlippenverkleinerung werden Sie in der Intimregion genauso viel empfinden wie vor dem Eingriff.

In der Regel können Sie Ihre Arbeit schon nach wenigen Tagen wieder aufnehmen.

Sie haben noch weitere Fragen?

Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne unter 0221 2037 427.
Nehmen Sie gleich telefonisch Kontakt mit uns auf, machen Sie einen Termin über Doctolib oder nutzen Sie unser Kontaktformular!